Vom Drachentöter
Du und ich, lass uns einen Drachen töten! Keinen kleinen Drachen, sondern so ein richtig fies großes Exemplar. Schließlich ist der Kampf gegen den Drachen regelrecht ein Sinnbild für den epischen...
View ArticleDer Donnerhaus-Monatsbericht für November 2018
Hallo liebe Leser, Da wir jetzt unsere ersten Karten-Veröffentlichungen hinter uns haben und unsere Patreon-Community ihre ersten Mitglieder hat, fassen wir hier zusammen, was wir im November alles...
View ArticleAuch Rollenspieler müssen essen: Wolpis narrensicheres Truthahnrezept für die...
SL: Es ist vollbracht! Der teuflische Terror-Puter des Todes sinkt tödlich getroffen zu Boden. Dein Eiszauber hat ihm den Garaus gemacht. Wolpi: Haha! Ich feiere meinen Sieg mit einem saftigen...
View ArticleDas „traditionelle Fest“: Eine kurze Geschichte der Weihnacht –...
Traditionell – modern. Beides! Die Ursprünge von dem, was wir heute als „traditionelle Weihnachten“ ansehen, liegen in gar nicht allzu ferner Vergangenheit. Das viktorianische England war die prägende...
View Article7 Tipps, um sich auf ein neues Setting einzustimmen
Ein neues Spielsetting beinhaltet praktische Planung. Man muss die Fakten und Daten kennen. Was aber am Anfang genau so wichtig ist, wenn nicht sogar wichtiger, ist emotionale Einstimmung. Jede neue...
View ArticleDer Weihnachtsfrieden von 1914 – Geschichtskrümel 43
Der eine oder andere hat sicherlich schon einmal vom Weihnachtsfrieden an der Westfront während des Ersten Weltkriegs gehört. Es ist die klassische Geschichte über den einenden Charakter der...
View ArticleDie Bewaffnung eines Kriegers
Der Krieger. Ein Standard-Charakter der Fantasyliteratur. Wenn ich ihn Ritter nenne, dann haben viele sofort ein Bild im Kopf. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Rollenspiele sich verändert, und...
View ArticleWir wünschen dir ein frohes Fest
Hallo liebe Leser! Wir wünschen dir von ganzem Herzen tolle Feiertage. Möge dein Wanst wohl gefüllt sein und dein Weihnachtsbaum über bunten Geschenkbergen thronen. Hier bei Donnerhaus ist jetzt auch...
View ArticleEin Ausblick auf 2019 und ein frohes neues Jahr
Wir wünschen dir und allen anderen Lesern ein frohes neues Jahr! 2018 war für uns eine spannende Zeit. Wir haben nicht nur unser Blog gestartet, sondern auch unsere ersten eigenen...
View ArticleDer Rondrakamm
Ikonische Waffen sind eng verwoben mit Mythen und Legenden. Arthurs Excalibur, Rolands Durandal, Siegfrieds Balmung oder der Gáe Bolge des Cúchulainn rufen in uns nur schon durch ihre Erwähnung...
View ArticleSeuchen im Mittelalter: Grundlagen – Geschichtskrümel 44
Krankheiten sind trotz Phagentherapie, Antibiotika, Impfungen und Desinfektionsmitteln noch lange nicht ausgerottet. Die Erkältung sucht uns nach wie vor alle heim, und die Grippe verändert sich so...
View ArticleCross-Gender-Gaming – Zankäpfel, Fettnäpfchen und sensible Themen
Du möchtest dich an einem Charakter des anderen Geschlechts versuchen? Prima! Warum denn auch nicht? Die Spielleitung tut das immerhin unablässig, sofern man nicht gerade „Machoweiber mit dicken...
View Article„Entlang der Küste“– Neue Karten für die Seefahrt
„Die Dolden des Lavendels stemmten sich gegen die steife Brise, die mich meinen Mantel enger ziehen ließ. Der warme, sinnliche Duft, der die Luft mit blumiger Frische erfüllte, verband sich mit dem...
View ArticleWas ist Ehre? Ein Einblick in das mittelalterliche Ehrkonzept –...
Die Ehrenhaftigkeit spielt heutzutage kaum noch eine Rolle. Oftmals reicht schon der Hinweis auf die Legalität, um eine Handlung zu legitimieren. Im Fantasy-Rollenspiel oder in historischer Literatur...
View ArticleWie (m)ein Charakter entsteht – Settingplanung
Charaktere stehen im Zentrum jeder Geschichte. Ohne sie ist eine Geschichte einfach nur eine Landschaftsbeschreibung oder die dröge Abfolge von Erzählungen über gesichtslose Nicht-Personen. Der...
View ArticleSeuchen im Mittelalter: Volksmedizin und Magie – Geschichtskrümel 46
Die vorherrschende Leitidee der Medizin war die Säftelehre von Galen. Bewahrt wurde dieses Wissen im Mittelalter von den Klöstern, die für die Gesundheit der Bevölkerung nach christlichen Leitlinien...
View ArticleWie (m)ein Charakter entsteht – Charaktererschaffung
Charaktere sind etwas sehr Persönliches. Autoren lieben (hoffentlich) jede ihrer Figuren. Als Rollenspieler habe ich jedoch eine ganz besondere Beziehung zu meinen Charakteren. Ich will sie hegen und...
View ArticleWas ist Ehre? Das ständische Ansehen – Geschichtskrümel 47
Die Ehre ist in der mittelalterlichen face-to-face-society ein wichtiger Teil des eigenen sozialen Kapitals. Sie bestimmt die eigene Wertigkeit in der Gemeinschaft mit, verhilft zu Posten und ist ein...
View Article7 Tipps wie du NSC zum Leben erweckst
Wenn wir Pen & Paper Rollenspiele spielen, dann gestalten wir mit unseren Mitspielern eine gemeinsame Welt, die in unserer Vorstellung greifbar wird. Wir tauchen ein in eine gemeinsame Illusion....
View ArticleSeuchen im Mittelalter: Die Pest – Geschichtskrümel 48
Die Pest. Das Sinnbild für Krankheit, Seuche, Tod und die Entvölkerung ganzer Landstriche. Kaum eine mittelalterliche Plage ist uns modernen Menschen so geläufig wie der „Schwarze Tod“. Klar, es gab...
View Article